Experte für Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
Ich entwickle Freiflächen– und Agri-Photovoltaikanlagen für Landeigentümer. Mein Fokus liegt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Nord- und Mitteldeutschland. Gut für den Landeigentümer, gut für die Gemeinde, gut für das Klima.
Gemeinsam entwickeln wir das passende Konzept für Ihre PV-Anlage
Von dem ersten Kontakt, über die Planung und Genehmigung, bis hin zum Bau Ihrer Anlage berate ich Sie persönlich, unabhängig und ohne Kosten für Sie. Die Wahrung Ihrer Interessen hat für mich dabei immer oberste Priorität.
Das kann ich für Sie tun
- Flächencheck und Potenzialanalyse
- PVA-Konzept mit ganzheitlicher Ertragsmaximierung
- Professioneller Betreiber
- Faire Pachtverträge und Vergütung
- Übernahme Genehmigungsverfahren
Aktuelle PV-Projekte
Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen
Sie sind Landeigentümer und möchten den Ertrag nachhaltig steigern?

Win für Sie, den Eigentümer
-
Einnahmensicherheit aus fixen Pachtzahlungen
-
Einnahmen aus Beteiligung an Stromerlösen
-
Kein Investitionskosten- oder Rückbaurisiko
-
Risikodiversifizierung in der Flächennutzung
-
Beitrag zur Energiewende und Energieunabhängigkeit
-
Möglichkeit der Miteigentümerschaft als Gesellschafter
-
Doppelnutzung der Fläche bei Agri-Photovoltaik
-
Einnahmensicherheit aus fixen Pachtzahlungen
-
Einnahmen aus Beteiligung an Stromerlösen
-
Kein Investitionskosten- oder Rückbaurisiko
-
Risikodiversifizierung in der Flächennutzung
-
Beitrag zur Energiewende und Energieunabhängigkeit
-
Möglichkeit der Miteigentümerschaft als Gesellschafter
-
Doppelnutzung der Fläche bei Agri-Photovoltaik

Win für Ihre Kommune
-
Hohe Einnahmen aus Stromerlösbeteiligung und Gewerbesteuer
-
Regionale Wertschöpfung lokaler Betriebe bei Bau und Betrieb
-
Doppelnutzung der Ressource Boden bei Agri-Photovoltaik
-
Prestige als Kommune für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit
-
Hohe Einnahmen aus Stromerlösbeteiligung und Gewerbesteuer
-
Regionale Wertschöpfung lokaler Betriebe bei Bau und Betrieb
-
Doppelnutzung der Ressource Boden bei Agri-Photovoltaik
-
Prestige als Kommune für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit

Win für unsere Umwelt
-
Nachhaltige Energieerzeugung
-
Steigende Biodiversität auf der PV-Fläche
-
Energieunabhängigkeit Deutschlands
Projektablauf
Vom Kontakt bis zur Pacht
Ich führe Sie durch den gesamten Prozess, beginnend mit der Potenzialanalyse und der Entwicklung des PV-Konzepts. Anschließend übernehme ich das Genehmigungsverfahren und stelle Finanzierung, Bau und Betrieb der PVA sicher.
Erfahren Sie mehr über Photovoltaik-Anlagen
Finden Sie eine Antwort auf häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich kann sich eine Photovoltaikanlage auf landwirtschaftlichen Flächen rein wirtschaftlich für die meisten Landeigentümer lohnen. Selbst im Falle besonders ertragreicher Böden oder dem Anbau von hochlukrativen Sonder- oder Dauerkulturen könnte man die Erlöse mit Agri-Photovoltaikanlagen ggf. noch steigern.
Je schwächer aber die landwirtschaftliche Flächenqualität und dementsprechend der Ernteertrag ist, desto rentabler ist im Umkehrschluss ein PVA-Betrieb.
Grundsätzlich sind alle landwirtschaftlich genutzten Flächen geeignet. Es muss keine Vergütung gemäß dem erneuerbaren Energiegesetz (EEG) in Anspruch genommen werden.
Je schwächer die landwirtschaftliche Flächenqualität ist, desto rentabler ist im Umkehrschluss ein PVA-Betrieb. Wichtige Punkte für die Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit der PVA sind u.a.:
- Lage außerhalb von Schutzgebieten wie z.B. Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete
- Netzanschlussentfernung an das Stromnetz
- Verschattungsfreiheit der Fläche
- Einsehbarkeit der PVA
Die Höhe der Pacht ist abhängig von der Wirtschaftlichkeit der gesamten Photovoltaikanlage. Fixe Pachtzahlungen betragen ca. 2.000-3.500 EUR/ha pro Jahr, abhängig v.a. von Standortgegebenheiten, Sonneneinstrahlung und Entfernung zum Netzanschluss. Darüber hinaus können Sie vom erfolgreichen Betrieb der PVA profitieren.
Im Wesentlichen sind drei unterschiedliche Konstellationen möglich:
- Feste Pacht mit jährlicher Steigerung
- Mindestpacht mit Erfolgsbeteiligung bei überplanmäßigen Stromerlösen
- Flexible Pachthöhe als fester prozentualer Anteil vom Stromerlös
Je unternehmerischer Sie agieren, desto höher sind die Erlöschancen pro Hektar und liegen somit deutlich über den o.g. Zahlen. Bei eigenständiger Übernahme der Grünpflege können Sie als Dienstleister zusätzliche signifikante Einnahmen generieren. In der Agri-Photovoltaik sind zwar die Erlöspotenziale aus der Verpachtung geringer, aber dafür können Sie den Großteil der Fläche weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaften. Die Erträge hieraus sowie die Prämienzahlungen vereinnahmen weiterhin Sie.
Grundsätzlich gilt, je dichter ein Netzanschlusspunkt liegt, desto kleiner kann die Fläche sein. Die Gesamtflächengröße sollte mindestens ca. 10-20 ha betragen. Einzelne Teilflächen können aber kleiner sein und es können sich auch mehrere Flächeneigentümer zur Erreichung einer wirtschaftlichen Gesamtfläche zusammenschließen.
Ja, es können sich mehrere Flächeneigentümer zur Erreichung einer wirtschaftlichen Gesamtfläche zusammenschließen. Das ist sogar häufig der Fall. Ich entwickle aktuell verschiedene Projekte mit Landeigentümern deren Zahl von einem bis zu 25 Personen variiert. Grundvoraussetzung bei mehreren Eigentümern ist, dass alle gleich behandelt werden.
Wann ich der richtige Ansprechpartner für Sie bin
Wann ich Ihnen helfen kann
-
Sie planen eine PV-Anlage und möchten unabhängig und persönlich beraten werden.
-
Sie wollen auf Ihren Flächen mit der Verpachtung für den Betrieb einer PV-Anlage signifikante Mehrerlöse erzielen.
-
Sie möchten, dass Ihre PV-Anlage zu 100% Ihren Bedürfnissen entspricht.
-
Ihre potenzielle Fläche für PV beträgt mindestens 5 ha oder mehr.
-
Ihre Flächen liegen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt.
Wann ich Ihnen nicht helfen kann
-
Sie betrachten das PV-Projekt nicht ganzheitlich und interessieren sich ausschließlich für die höchste Pacht.
-
Sie haben sich bereits für einen Anbieter entschieden und möchten lediglich eine zweite Meinung.
-
Ihre potenzielle PV-Fläche befindet sich in Süddeutschland.
-
Sie haben kein Interesse am persönlichen Austausch zur Weiterentwicklung des Projekts.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen